Jahreshauptversammlung 2025


Am 3.4.2024 trafen sich die Wassersportfreunde zu ihrer Jahreshauptversammlung. Der Franz-Reiter Saal war zum Bersten voll – das Interesse an der Vereinsarbeit, der Hafensanierung und der überarbeiteten Hafenordnung waren groß. Als Gäste durften wir begrüßen:

  • Stefan Übelhör, Bürgermeister
  • Alexander Thaler, Amtsleiter und Chef der Hafenverwaltung.
  • Bruno Schöch, Leiter der Infrastrukturabteilung der Gemeinde und Umsetzungsverantwortlicher für die Sanierung der Hafenanlage.
  • Andreas Renner, Obmann des Ausschusses Gemeindehafen.
  • Manfred Vetter, Obmann des Fischereivereins

Wie immer war das Buffet von Heidi Stenzel der Höhepunkt der Veranstaltung und nicht nur ein kulinarisches Après sondern der Rahmen für den wichtigen Austausch im Anschluss an die vielen Reden.

Obmann André Piuk berichtete über die Vereinsaktivitäten 2024 und Aktivitäten 2025:


Die Vereinsarbeit 2025 wird in den gewohnten Bahnen fortgesetzt.
  • 3. 4. 2025 Jahreshauptversammlung
  • 5. 4. 2025 Hafenpflege
  • 25.4.2025 Boote wassern
  • 05.7.2025 Grillfest
  • 30.8.2025 „Segeln und Fischen“ Sport&Spielewoche
  • 26.9.2025 Boote auswassern

André Piuk dankt den Vereinsmitgliedern für ihre Unterstützung, seinem Vorstandsteam für ihren Einsatz und der Gemeinde, dem Hafenmeister sowie dem Hafenausschuss für die gute Zusammenarbeit.

Walter Stenzel präsentiert den Stand der Vereinsfinanzen. Wir danken den Kassaprüfern Reinhart Fetz und Sigi Röck, die den Kassier entlasten.

Bruno Schöch, Leiter Infrastruktur der Gemeinde Höchst, stellte Informationen zur „Hafensanierung" vor:

Am 17.12. 24 wurde das überarbeitete Projekt bei der BH-Bregenz erneut eingereicht. Der rechtliche Rahmen wird unter anderem in der Schifffahrtsanlagenverordnung definiert. Dazu mussten zusätzliche Daten von den Liegeplatzbesitzern erhoben werden. In Vorgesprächen mit Behördenvertretern wird geklärt, welche zusätzlichen Auflagen das Projekt zu erfüllen hat. Dieses Genehmigungsverfahren im Naturschutzgebiet gestaltet sich jedenfalls komplexer als angenommen. Eine Ausschreibung der Gewerke kann erst nach Genehmigung des Projekts mit eventuellen Auflagen erfolgen.



Renner Andreas, Obmann der Ausschusses Gemeindehafen:

berichtet über die Überarbeitung der Hafenordnung durch den Ausschuss Gemeindehafen, die am 26.11.2024 von der Gemeindevertretung beschlossen wurde. Die Hafenordnung ist hier abrufbar: https://www.wassersportfreunde-fischerinsel.at/hafen/hafenordnung_2024.pdf Änderungen erfolgten vor allem hinsichtlich folgender Paragrafen: §2/2 bis §2/5, §3/2, §3/4, §4/1, §4/2, §5/2 bis §5/6, §6/2, §7/2, §7/5, §7/6, §9/2, §9/3, §11/2, §11/9, §11/12, §12/2, §17/1 bis §17/5.



Allfälliges und Anregungen:


Warum wird die Sanierung der Hafeneinfahrt nicht mit Stahlarsen realisiert?
Der Ausbau als Steindamm wurde im Ausschuss und der Gemeindevertretung von allen Fraktionen beschlossen. Somit folgt man der ursprünglichen Planung von 1999-2000 und verlängert wie damals vorgesehen die in Naturstein ausgeführte Hafeneinfassung. Ökologie, Landschaftsbild und Nachhaltigkeit waren damals wie auch heute wichtige Argumente, denen auch Behördenvertreter in Vorgesprächen Zustimmung signalisierten. (Andreas Renner)

Wie kam es 2024 zum massiven Anstieg der Stromkosten?

Dem Verein liegen folgende Daten vor:
Die Stromkosten je KW/h stiegen von
2015-2023 um 415%
2022-2023 um 245%

Der Stromverbrauch stieg von
2015-2023 um 26%
2022-2023 um 6,66%
Dabei erhöhten sich die installierten Anschlüsse von 2016-2023 von 54 auf 68 um ebenfalls 26%.

Ein Mehrverbrauch im Winter ist nicht belegbar. Aussagen zum Stromverbrauch der Gemeinde werden Drittpersonen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Ein Smartmeter wurde 2024 installiert. Der Hafenmeister prüft mit zusätzlichen Zählern die Winterlieger und stellte bisher keine Auffälligkeiten fest.
Auch aufgrund der Stromkosten wurden die Gebühren für Winterlieger in zwei Etappen auf €100 angehoben.(Andreas Renner)